E-Line Pro

EUROPEAN LIGHTING EXPERT (ELE)

Innen- und/oder Außenbeleuchtung

Wer in Zeiten rasanter technologischer Entwicklungen Beleuchtungsanlagen im Innen- oder Außenraum plant, benötigt aktuelles Wissen zu licht- und elektrotechnischen Themen. Ebenso das konzeptionelle Know-how - einschließlich dem routinierten Umgang mit einer Lichtplanungssoftware.​

Vor diesem Hintergrund hat die European Lighting Expert Association (ELEA) einen europaweit harmonisierten Bildungsstandard für Licht und Beleuchtung etabliert. Dieser Standard wurde 2016 von den Lichtgesellschaften Deutschlands (LiTG), Österreichs (LTG), den Niederlanden (NSVV) und der Schweiz (SLG) definiert. Inzwischen haben sich auch das Danish Center for Lighting (DCL) und die rumänische ARI angeschlossen. ​ ​

Europäisches Lichtwissen mit besonderem Schwerpunkt Planungspraxis 

Die Ausbildung zum ELE richtet sich u. a. an Lichtplaner in Architektur- und Elektroingenieurbüros, im Groß- und Fachhandel, im Elektrohandwerk sowie an Betreiber großer Innen- und Außen-Beleuchtungsanlagen. Im Rahmen der Ausbildung mit Präsenztagen und Online-Bausteinen erwerben die Teilnehmer umfangreiches lichttechnisches Basiswissen, wahlweise für die Innen- oder Straßenbeleuchtung oder in Kombination. ​

Eine Besonderheit im Vergleich zu anderen Abschlüssen ist der hohe lichtplanerische Praxisbezug mit einer komplexen Planungsaufgabe als zentralem Prüfungsbestandteil. Zudem vereinfacht der europaweit anerkannte Abschluss die internationale Zusammenarbeit sowie den europäischen Austausch von Fachkräften. Nach bestandener Prüfung erfolgt die Registrierung bei der ELEA zum European Lighting Expert für Innen- und/oder Außenbeleuchtung (ELE).

Drei Wege zum European Lighting Expert (ELE)​

Bei der Zertifizierung zum ELE gibt es drei Möglichkeiten:

Je nachdem, ob Sie sich für die Innen- oder Außenbeleuchtung entscheiden, oder ob Sie gleich beide Zertifizierungen​ planen, bietet die TRILUX Akademie Ihnen für alle drei Möglichkeiten den passgenauen Lehrgang an.​ Die nachfolgende Systematik verdeutlicht die Synergien, wenn Sie sich für den Komplettkurs entscheiden:​ 4 Themen präsentieren wir Ihnen übergreifend für die Innen- und Außenbeleuchtung gemeinsam. So sparen​ Sie wertvolle Zeit (4 Tage) ein und profitieren von einem vergünstigten Komplettpreis mit 1.600 Euro Ersparnis und einer vergünstigten Zertifizierungsprüfung.

  1. ELE Innenbeleuchtung
  2. ELE Außenbeleuchtung
  3. ELE Innen- und Außenbeleuchtung

OPTIMALE PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Für eine optimale Prüfungsvorbereitung bietet die TRILUX Akademie zugeschnittene Schulungen zum „European Lighting Expert“ für die Innen- und/oder Außenbeleuchtung an. Neben den erforderlichen Fachkenntnissen erwerben Sie insbesondere auch weitergehende praktische Lichtplanungskompetenz – wahlweise mit DIALux oder Relux. Diese praktische Erfahrung hilft Ihnen bei der zu erstellenden Projektarbeit, die ein wichtiger Teil der Prüfung ist.​​

Die Prüfung erfolgt durch die TRILUX Akademie. Die einheitliche und ordnungsgemäße Durchführung wird von der Qualitätssicherungskommission (QSK) der ELEA überwacht. Sie basiert auf einer von Ihnen zu erstellenden Projektarbeit in Form einer schriftlichen Planungsaufgabe. Im mündlichen Prüfungstermin präsentieren Sie Ihr Planungsprojekt. Im Anschluss folgt ein auf die Inhalte der Projektarbeit und der Lernziele bezogenes Fachgespräch. Nach bestandener Prüfung erfolgt die Registrierung bei der ELEA.​

Prüfungstermine

10.12.2024 (Dienstag)

08.04.2025 (Dienstag)

10.04.2025 (Donnerstag)

27.05.2025 (Dienstag)

28.05.2025 (Mittwoch)

Seminarinhalte

European Lighting Expert Innenbeleuchtung

Behandlung von physikalischen und biologischen Grundlagen der Lichttechnik, lichttechnische Grundgrößen und Gütemerkmale.

  • Bedeutung von Licht und Beleuchtung für den Menschen
  • Tageslicht  - künstliches Licht
  • Licht und Strahlung: Spektrum, spektrale, mesopische und skotopische Bewertung
  • Aufbau des Auges
  • Wahrnehmung und Wirkung von Licht
  • Physiologie des Sehens
  • Nichtvisuelle Wirkung des Lichts auf den Menschen
  • Lichttechnische Größen und Grundbegriffe

- Grundgrößen
- Lichtstärkeverteilungen (LVK)
- Gleichmäßigkeiten
- Reflexion, Transmission, Absorption
- Gütemerkmale der Beleuchtung, z. B. Beleuchtungsstärke, Blendungsbegrenzung, Lichtfarbe, Farbwiedergabe, Leuchtdichte…

Erläuterung der Prinzipien der Lichterzeugung und Behandlung der Eigenschaften und Einsatzgebiete unterschiedlicher Lampenarten, allen voran der LED.

  • Prinzipien der Lichterzeugung

- Temperaturstrahler
- Gasentladungslampen
- SSL

  • Arten von Lichtquellen
  • Funktionsweise und Eigenschaften von Lichtquellen
  • LED

- Basiswissen LED
- Herstellung und Verarbeitung von LED
- ESD-Schutz
- Eigenschaften von LED
- Thermomanagement
- LED-Module

  • Lebensdauer und Lichtstromverhalten
  • Bezeichnungssysteme (ILCOS, LBS)
  • EU-Ökodesign-Richtlinie und Verordnungen

Behandlung von Aufbau, Funktion und technischen Eigenschaften von Leuchten und Leuchtenkomponenten, insbesondere der gesetzlichen und normativen Anforderungen sowie Qualitätskriterien von Leuchten.

  • Funktionsweise und Eigenschaften
  • Lichtstärkeverteilungskurven (LVK)
  • Optische Systeme
  • Materialien
  • Vandalismustauglichkeit (Stoßfestigkeit)
  • Betriebsbedingungen
  • Sicherheit und Performance (IEC)
  • Sicherheitsanforderungen und Risikoklassen
  • Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
  • Schutzart, Schutzklasse
  • Leuchteneffizienz (LOR, LER)
  • Kennzeichnung (Typenschild, Prüfzeichen, Datenblätter …)
  • Qualitätsmerkmale
  • Betriebsgeräte und Schaltungsarten
  • Schnittstellen
  • Einsatz von Retrofit- / Konversions-Lampen
  • Wartung

Ablauf einer Lichtplanung - bewusst ohne Computer: Beleuchtungsarten, Strategien sowie Grundlagen der Lichtgestaltung. Rechtliche und normative Rahmenbedingungen.

  • Planungsparameter (UGR, Em, WF …)
  • Ablauf einer Beleuchtungsplanung
  • Ermitteln der Beleuchtungsanforderungen
  • Beleuchtungsarten, Strategien, Grundlagen der Lichtgestaltung
  • Human Centric Lighting (HCL)
  • Richtlinien, Verordnungen und lichttechnische Normen
  • Architektonische und gestalterische Anforderungen
  • Leuchten-Auswahl anhand projektspezifischer Anforderungen
  • Dimensionierung von Lichtquellen in Leuchten
  • Leuchtenanordnung, Planungsregeln
  • Computergestützte Lichtberechnungen

- Berechnung von Beleuchtungsanlagen, Dokumentation der Ergebnisse
- Kontrolle und Analyse der Planungsergebnisse, Korrektur der Eingabeparameter

  • BIM – Building Information Modeling
  • Einführung in Ausschreibung und Vergabe
  • Not- und Sicherheitsbeleuchtung

- Rechtliche und normative Grundlagen
- Anforderungen
- Ersatzstromquellen
- Wartung und Prüfung

Vermittlung der Anforderungen, Grundsätze und Zusammenhänge energieeffizienter, wirtschaftlicher und umweltfreundlicher Beleuchtungsanlagen.

  • Wartung und Wartungsplan
  • Tageslichtnutzung
  • Effizienzpotenziale:

- Leuchten
- Lichtplanung
- Lichtmanagement

  • Wirtschaftlichkeitspotenziale
  • Sanierung bestehender Anlagen
  • Energieeinsparungsgesetz EnEG
  • Energieeinsparverordnung EnEV
  • Energiebedarfsermittlung nach DIN V 18599
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • Amortisation und Total Profit of Ownership (TPO)
  • CO2-Bewertung
  • Umweltverträglichkeit
  • Fachgerechte Entsorgung

Analysieren, messen und bewerten von Beleuchtungsanlagen. Betrachtung der normativen Grundlagen und Eigenschaften der Messgeräte. Analyse, Dokumentation und Bewertung der Beleuchtungsstärke- und Leuchtdichte-Messungen.

  • Beurteilung bestehender Beleuchtungsanlagen
  • Anforderungen, z. B. DIN 5035-6
  • Messgeräte und Mess-Methoden
  • Vorbereitung der Messung
  • Messung von Beleuchtungsstärke und Leuchtdichte
  • Messprotokoll und Auswertung
  • Analyse und Bewertung von Beleuchtungsplanungen

Einführung in die wichtigsten elektrischen Größen, die für die Erstellung und das Verständnis von Beleuchtungsanlagen benötigt werden. Kennenlernen der Wirkung des Stromes sowie geeigneter Schutzmaßnahmen gegen den „Elektrischen Schlag“.

  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Elektrische Grundgrößen

- Schaltungsarten
- Stromarten
- Berechnungen (Strom, Spannung, Leistung,…)

  • Wirkung des elektrischen Stromes auf den Menschen
  • Stromunfälle und deren Ursachen
  • Schutzmaßnahmen gegen den elektrischen Schlag
  • Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrische Anlagen und Betriebsmitteln
  • Aufbau und Verwendungen von Leitungen und Kabeln
  • Verantwortlichkeiten und rechtliche Grundlagen

Anforderungen an elektrische Anlagen und Betriebsmittel, Installationsbestimmungen und Installationshinweise für Beleuchtungsanlagen (typische Praxisprobleme), Vermeiden von elektromagnetischen Störgrößen, Oberschwingungen und Ableitströmen.

  • Errichtung von Beleuchtungsanlagen (VDE 0100)
  • Unfallhäufigkeiten (Brandursachen)
  • Normen und Vorschriften
  • Fehlerstromschutzeinrichtungen RCD
  • Prüfung der Schutzmaßnahmen
  • Anforderungen an die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel
  • Installationsbestimmungen und Installationshinweise für Beleuchtungsanlagen (Praxisprobleme)
  • Dimensionierung von Endstromkreisen
  • Anforderungen an die elektrische Anlage (MLAR)
  • Rechtliche Grundlagen
  • Elektromagnetische Verträglichkeit – Grundlagen
  • Netzformen, Streu- und Ableitströme
  • Erdung und (Blitzschutz-) Potentialausgleich
  • DIN VDE 0100-510 Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel
  • DIN VDE 0100-444 Schutz bei Störspannungen und elektromagnetische Störgrößen
  • Entstehung und Auswirkungen von Oberschwingungen in elektrischen Systemen
  • Neue „Stromverhältnisse“ durch den Austausch von Beleuchtungsanlagen
  • Vermeidung von Störungen (Beachtung des EMV-Gesetzes)
  • Einsatz von RCD in Netzen mit nicht linearen Verbrauchern
  • Leitungsbemessung bei Oberschwingungsströmen
  • EMV-gerechte Leitungsverlegung
  • Prüfung von elektrischen Anlagen unter EMV-Gesichtspunkten
  • Typische Montagefehler (Praxisprobleme)

Erläuterung grundlegender Prinzipien und Technologien rund um modernes Lichtmanagement. Betrachtung gängiger Steuerprotokolle wie z. B. DALI. Lichtmanagement in der Anwendung.

  • Prinzipien:

- Tageslichtregelung
- Anwesenheitserfassung
- Dynamische Beleuchtung und Lichtszenen

  • Steuerprotokolle (z.B. DALI, DMX, KNX,…)
  • Funktechnologien (z.B. WLAN, Zigbee, Bluetooth,…)
  • Steuersysteme
  • Sensorik
  • Lichtmanagementsysteme in der Anwendung

- Planung
- Programmierung
- Inbetriebnahme
- Integration in Gebäudesteuerung

  • Fernwartung und Verbrauchsdatenerfassung

Kennenlernen grundlegender Funktionen der Lichtplanungssoftware (wahlweise DIALux evo oder Relux Desktop).

  • Einführung in das Planungsprogramm
  • Einlesen und Skalieren von Plänen​
  • Erstellen von Gebäuden, Räumen und kleinen Außenanlagen​
  • Arbeiten mit Möbeln und Texturen​
  • Importieren von Leuchten​
  • Effizientes Arbeiten mit Leuchtengruppen für ein raumbezogenes Lichtkonzept​
  • Erstellen eines PDF-Ausdrucks

In Praxisworkshops trainieren Sie die projektbezogene Vorgehensweise im Bereich der technischen Planung und Ansätze der Visualisierung an verschiedenen Beispielen.

  • Einlesen und Arbeiten mit mehreren Plänen und Etagen
  • Erstellen von Objekten, Möbeln und Texturen
  • Arbeitsbereichsbezogene Beleuchtungskonzepte
  • Bewertung der Blendung, von zylindrischen und vertkalen Bereichen
  • Einfügen von Leuchtengruppen und Lichtszenen
  • Berechnung von Not- und Sicherheitsbeleuchtung
  • Bewertung von Tageslicht
  • Erstellen von Druckdateien im Format DIN A4

European Lighting Expert Außenbeleuchtung

Behandlung von physikalischen und biologischen Grundlagen der Lichttechnik, lichttechnische Grundgrößen und Gütemerkmale.

  • Bedeutung von Licht und Beleuchtung für den Menschen
  • Tageslicht - künstliches Licht
  • Licht und Strahlung: Spektrum, spektrale, mesopische und skotopische Bewertung
  • Aufbau des Auges
  • Wahrnehmung und Wirkung von Licht
  • Physiologie des Sehens
  • Nichtvisuelle Wirkung des Lichts auf den Menschen
  • Lichttechnische Größen und Grundbegriffe

- Grundgrößen
- Lichtstärkeverteilungen (LVK)
- Gleichmäßigkeiten
- Reflexion, Transmission, Absorption
- Gütemerkmale der Beleuchtung, z. B. Beleuchtungsstärke, Blendungsbegrenzung, Licht-farbe, Farbwiedergabe, Leuchtdichte…

Erläuterung der Prinzipien der Lichterzeugung und Behandlung der Eigenschaften und Einsatzgebiete unterschiedlicher Lampenarten, allen voran der LED.

  • Prinzipien der Lichterzeugung

- Temperaturstrahler
- Gasentladungslampen
- SSL

  • Arten von Lichtquellen
  • Funktionsweise und Eigenschaften von Lichtquellen
  • LED

- Basiswissen LED
- Herstellung und Verarbeitung von LED
- ESD-Schutz
- Eigenschaften von LED
- Thermomanagement
- LED-Module

  • Lebensdauer und Lichtstromverhalten
  • Bezeichnungssysteme (ILCOS, LBS)

- EU-Ökodesign-Richtlinie und Verordnungen

Behandlung von Aufbau, Funktion und technischen Eigenschaften von Leuchten und Leuchtenkomponenten, insbesondere der gesetzlichen und normativen Anforderungen sowie Qualitätskriterien von Leuchten.

  • Funktionsweise und Eigenschaften
  • Lichtstärkeverteilungskurven (LVK)
  • Optische Systeme
  • Materialien
  • Vandalismustauglichkeit (Stoßfestigkeit)
  • Betriebsbedingungen
  • Sicherheit und Performance (IEC)
  • Sicherheitsanforderungen und Risikoklassen
  • Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
  • Schutzart, Schutzklasse
  • Leuchteneffizienz (LOR, LER)
  • Kennzeichnung (Typenschild, Prüfzeichen, Datenblätter …)
  • Qualitätsmerkmale
  • Betriebsgeräte und Schaltungsarten
  • Schnittstellen
  • Einsatz von Retrofit- / Konversions-Lampen
  • Wartung

Ablauf einer Lichtplanung - bewusst ohne Computer, unter Berücksichtigung architektonischer und gestalterischer Anforderungen. Richtlinien, Verordnungen und lichttechnische Normen für die Beleuchtung von Arbeitsstätten im Freien, Straßen, Sportstätten, Parkplätzen und weiteren typischen Außenbereichen.

  • Richtlinien, Verordnungen und lichttechnische Normen
  • Planungsparameter (WF, …)
  • Grundlagen der Beleuchtungsplanung
  • Straßenbeleuchtung

- Verkehrsstraßen/ Wohnstraßen
- Radwege
- Fußwege
- Tunnel und Unterführungen
- Plätze und Treppenanlagen

  • Parkplätze, Fußgängerzonen, Bushaltestellen
  • Parkflächen und Verkehrswege auf Gewerbeflächen
  • Arbeitsstätten im Freien
  • Sportstätten im Freien
  • Knotenpunkte (Konfliktzonen)
  • Fußgängerüberwege (FGÜ) und –Querungshilfen (FQH)
  • Computergestützte Lichtberechnungen

- Berechnung von Beleuchtungsanlagen, Dokumentation der Ergebnisse
- Kontrolle und Analyse der Planungsergebnisse, Korrektur der Eingabeparameter
- Architektonische und gestalterische Anforderungen

  • Der Masterplan – Grundlage der öffentlichen Beleuchtung
  • Licht im urbanen Raum-Angsträume, Aufenthaltsqualität
  • Technische und dekorative Straßenbeleuchtung im Vergleich
  • Licht als Gestaltungselement
  • Anstrahlungen von Gebäuden und Objekten
  • Illuminations- und Fest-Beleuchtungen

- Einführung in Ausschreibung und Vergabe

Vermittlung der Anforderungen, Grundsätze und Zusammenhänge energieeffizienter, wirtschaftlicher und umweltfreundlicher Außenbeleuchtungsanlagen. Betrachtung der Energiepreisbestandteile und Straßenbeleuchtungskosten.

  • Effizienzpotenziale:

- Leuchten
- Lichtplanung
- Lichtmanagement

  • Schaltzeitpunkte
  • Energiepreisbestandteile
  • Kosten von Straßenbeleuchtung
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse

- Grundlagen der Kalkulation und Kostenrechnung
- Amortisation und Total Profit of Ownership (TPO)
- Kostenarten
- Methodik der Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Dynamische Amortisation
- Barwert und Kapitalwertmethode
- Grundlagen der Sachzeitwert-Ermittlung

  • Umwelt

- CO2-Bewertung
- Blendung/Stören von Anwohnern

Beurteilung und Messung von Außenbeleuchtungsanlagen. Analyse und Bewertung lichttechnischer Planungen.

  • Beurteilung bestehender Beleuchtungsanlagen
  • Analyse und Bewertung von Beleuchtungsplanungen
  • Allgemeine Regeln der Messtechnik
  • Messung der Gütemerkmale
  • Messgeräte und Mess-Methoden
  • Auswertung der Messungen
  • Prüfbericht (Messprotokoll)

Einführung in die wichtigsten elektrischen Größen, die für die Erstellung und das Verständnis von Beleuchtungsanlagen benötigt werden. Kennenlernen der Wirkung des Stromes sowie geeigneter Schutzmaßnahmen gegen den „Elektrischen Schlag“.

  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Elektrische Grundgrößen

- Schaltungsarten
- Stromarten
- Berechnungen (Strom, Spannung, Leistung,…)

  • Wirkung des elektrischen Stromes auf den Menschen
  • Stromunfälle und deren Ursachen
  • Schutzmaßnahmen gegen den elektrischen Schlag
  • Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrische Anlagen und Betriebsmitteln
  • Aufbau und Verwendungen von Leitungen und Kabeln
  • Verantwortlichkeiten und rechtliche Grundlagen

Anforderungen an elektrische Anlagen, Betriebsmittel und Installationskomponenten. Installationsbestimmungen und Installationshinweise für Außenbeleuchtungsanlagen, Planung von Versorgungsnetzen.

  • Installationskomponenten, z. B. Kabel und deren Verlegung, Kabelübergangskästen, Verteiler, Schaltanlagen, …
  • Netzformen und Anschlussarten
  • Errichtung von Beleuchtungsanlagen (VDE 0100)
  • Sicherungskomponenten und Abschaltbedingungen
  • Überspannungsschutz, Potenzialausgleich
  • Netzberechnungen (Oberwellen, Einschaltströme, Spannungsfall und Abschaltbedingungen)
  • Installationsbestimmungen und Installationshinweise für Beleuchtungsanlagen, z. B. Anzahl Leuchte, Erdung, Anschluss an Niederspannungskabeln und Freileitungssystemen, …
  • Normen, Vorschriften und Richtlinien
  • Auswahl der Netzform
  • Planung von Versorgungsnetzen für die Beleuchtung
  • Elektrische Sicherheit: der Anlagenverantwortliche

Neben rechtlichen und technischen Anforderungen wie z. B. Inspektion, Wartung und Instandhaltung, stehen Themen wie Lichtmanagement, DV-Systeme und Smart City im Fokus des Seminars.

- Rechtliche Aspekte

  • Verkehrsrecht
  • Straßenbeleuchtung und Energierecht, Beleuchtungspflicht ja/nein?
  • Rechtsgrundlagen und aktuelle Rechtsfragen
  • Haftung, Ersatzansprüche, Duldungspflichten
  • Straßenbeleuchtungsverträge

- Fundamente und Tragsysteme, z. B. Masten und Ausleger

  • Materialien
  • Korrosionsschutz
  • Sicherheitsprüfungen

- Inspektion, Wartung/Instandhaltung, Erneuerung
- Lichtmanagement

  • Steuern und Regeln
  • Klassische Schaltmöglichkeiten, z. B. Tonfrequenz, Funk, Dämmerungsschalter
  • Dimmverfahren, Bussysteme
  • Signalbildung/-Übertragung, z. B. Powerline, Funk, …
  • Dimmprofile
  • Verbrauchsdatenerfassung

- DV-Systeme

  • Anlagen-Bestands-Dokumentation
  • Betriebsmanagement
  • Störmeldungen

- Smart City

Einstieg in die Planung von Straßenbeleuchtungsanlagen, wahlweise mit DIALux evo oder ReluxDesktop.

  • Klassifizieren der öffentlichen Bereiche​
  • Einführung in das Planungsprogramm
  • Neu- und Bestandsanlagenplanung für Anliegerstraßen/Baugebieten/Hauptverkehrsstraßen (P-& M-Klassen)​
  • Vergleichsberechnungen verschiedener Optiken/ Hersteller​
  • Festlegen der Beleuchtungsstandorte/Abstände​
  • Erstellen eines PDF-Ausdrucks​

Dieses Seminar vertieft die Kenntnisse zur Planung von Straßenbeleuchtungsanlagen. Es vermittelt Ihnen zusätzliches Know-how für komplexe Straßenbereichsplanungen.

  • Einlesen und Arbeiten mit mehreren Plänen​
  • Erstellen von Objekten, Möbeln und Texturen und ausgestalten einer Innenstadt​
  • Berechnung von Straßen, Kreisverkehren, Bushaltestellen und Fußgängerüberwege (in DIALux nur teilweise möglich)​
  • Konzipieren einer Adaptationsstrecke​
  • Erstellen von Druckdateien im Format DIN A4

Begleitende Webinare

  • DIN 12193 - Beleuchtung von Sportstätten im Innen- und Außenbereich
  • Spezielle Normen und der Wartungsfaktor
  • Lichttechnik und Vergaberecht
  • BIM - Building Information Modeling

Begleitende Webinare

  • DIN 12193 - Beleuchtung von Sportstätten im Innen- und Außenbereich
  • Umweltschonende Außenbeleuchtung
  • Beleuchtung von Bahnanlagen im Außenbereich
  • Lichttechnik und Vergaberecht
  • BIM - Building Information Modeling