Verantwortliche Elektrofachkraft in der betrieblichen Praxis (VEFK) (SEDE1002)
SEMINARBESCHREIBUNG
Zielgruppe
Betriebs- und Abteilungsleiter, Technische Leiter, Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Elektroplaner, Projektleiter, Facility Manager
Teilnehmerzahl
Maximal 20 Personen
Lernziele
Die Teilnehmer lernen, welche rechtlichen, organisatorischen und technischen Anforderungen an eine verantwortliche Elektrofachkraft gestellt werden. Sie sind nach dem Kurs in der Lage, eine rechtssichere elektrotechnische Organisation im Betrieb aufzubauen und zu steuern. Darüber hinaus kennen sie die Abgrenzung der Rollen im elektrotechnischen Bereich sowie die Pflichten des Betreibers und den Umgang mit Fremdfirmen. Die Teilnehmer wissen, wie Unterweisungen, Bestellungen und Prüfpflichten korrekt durchgeführt und dokumentiert werden.
Voraussetzungen
Abschluss im Ausbildungsgang Elektrotechnik als Meister, Techniker, Ingenieur, Bachelor oder Master
Zusätzliche Leistungen
Einschließlich Verpflegung und Seminarunterlagen
Nachweis
- Teilnahmebescheinigung
SEMINARINHALTE
- Rechtsgrundlagen (ArbSchG, BetrSichV, EnWG, TRBS, DGUV Vorschrift 3, VDE)
- Personen in der Elektrotechnik (VEFK, EFK ...)
- Aufbau einer rechtssicheren Organisation
- Betreiberpflichten
- Umgang mit Fremdunternehmern (Anlagenverantwortlicher)
- Bestellung zur verantwortlichen Elektrofachkraft
- Bestellung weiterer Personen (Elektrofachkraft, Elektrisch unterwiesene Person ...)
- Unterweisungen der Mitarbeiter (Jahresunterweisung, Arbeitsanweisung ...)
- Prüfung elektrischer Arbeitsmittel nach BetrSichV
Veranstaltungstermine
Termine | Uhrzeit | Ort | Sprache | Preis* | |
---|---|---|---|---|---|
16.10. - 17.10.2025 |
Meschede | deutsch | 930,00 EUR | Jetzt anmelden | |
09.03. - 10.03.2026 |
Meschede | deutsch | 930,00 EUR | Jetzt anmelden |
* Alle Preise zuzüglich Mehrwertsteuer