Standsicherheitsprüfung von Tragwerken im Außenbereich (SEDE0246)
Dieses Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse zur Standsicherheitsprüfung von Masten und anderen Tragwerken im öffentlichen Raum. Die Teilnehmer lernen die gesetzlichen Grundlagen, relevanten Normen (z. B. DIN EN 40), typische Schadensbilder sowie moderne Prüfverfahren kennen. Besonderes Augenmerk liegt auf praxisnaher Anwendung, inklusive einer Live-Vorführung der Standsicherheitsprüfung nach dem Roch-Verfahren. Neben der technischen Betrachtung von Lichtmasten, Schilder- und Kameraträgern werden auch Tragwerke in Sonderbereichen wie Sportstätten behandelt. Die Teilnehmenden erhalten Einblick in Lebensdauermodelle, Prüfzyklen, Empfehlungen zur Bodenverankerung und die Auswertung von Befundkategorien. Ergänzend wird die Entwicklung eines nachhaltigen Prüfkonzepts vorgestellt.
SEMINARBESCHREIBUNG
Zielgruppe
Planer, Betreiber kommunaler Infrastruktur, Fachkräfte aus Bauhöfen, Ingenieurbüros, Prüfinstitutionen und alle, die Verantwortung für die Sicherheit tragender Bauwerke tragen
Teilnehmerzahl
Maximal 15 Personen
Lernziele
Die Teilnehmer erwerben fundierte Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen, Verfahren, Schadensbilder und Prüfmethoden zur Standsicherheitsprüfung von Tragwerken (insbesondere Masten und vergleichbare Systeme). Sie sind nach dem Seminar in der Lage, Prüfkonzepte zu entwickeln, Schäden fachgerecht zu bewerten sowie geeignete Maßnahmen zur Instandhaltung und Sicherung abzuleiten - unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Voraussetzungen
Keine
Zusätzliche Leistungen
Einschließlich Verpflegung und Seminarunterlagen. Während des Seminars stellen wir Ihnen iPads mit den entsprechenden Unterlagen zur Verfügung.
Nachweis
- Teilnahmebescheinigung
- DIN CERTCO anerkannte Fortbildung für DIN-Geprüfte Lichttechniker
- Re-Registrierung European Lighting Expert: folgt
SEMINARINHALTE
- Rechtliche Grundlagen und Normen
- Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit
- Tragwerkstypen und Prüfpflicht
- Prüfverfahren und Abläufe
- Typische Schäden und Schwachstellen
- Einflussfaktoren (z. B. Umwelt, Belastung)
- Praktische Prüfung (Roch-Verfahren)
- Prüfkonzepte und Ergebnisverwertung
- Lebensdauer, Prüfzyklen und Sonderfälle
Veranstaltungstermine
Termine | Uhrzeit | Ort | Sprache | Preis* | |
---|---|---|---|---|---|
07.05.2026 |
Arnsberg | deutsch | 750,00 EUR | Jetzt anmelden |
* Alle Preise zuzüglich Mehrwertsteuer