Prüfung elektrischer Straßenbeleuchtungsanlagen (SEDE0232)
SEMINARBESCHREIBUNG
Zielgruppe
Elektrohandwerk, Mitarbeiter in Stadtwerken oder Energieversorgungsunternehmen
Elektrohandwerk, Mitarbeiter in Stadtwerken oder Energieversorgungsunternehmen
Teilnehmerzahl
Maximal 15 Personen
Maximal 15 Personen
Lernziele
Teilnehmer dieses Seminars erwerben umfassende theoretische Kenntnisse zur Prüfung elektrischer Straßenbeleuchtungsanlagen. Diese umfassen rechtliche Grundlagen, Prüfanforderungen, Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag, sowie praktische Messübungen an Simulationsmessplätzen - und, soweit möglich, vor Ort an Beleuchtungsstrecken. Ziel ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, eigenständig Prüfungen durchzuführen, Ergebnisse zu bewerten und bei Bedarf Maßnahmen einzuleiten.
Teilnehmer dieses Seminars erwerben umfassende theoretische Kenntnisse zur Prüfung elektrischer Straßenbeleuchtungsanlagen. Diese umfassen rechtliche Grundlagen, Prüfanforderungen, Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag, sowie praktische Messübungen an Simulationsmessplätzen - und, soweit möglich, vor Ort an Beleuchtungsstrecken. Ziel ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, eigenständig Prüfungen durchzuführen, Ergebnisse zu bewerten und bei Bedarf Maßnahmen einzuleiten.
Voraussetzungen
keine
keine
Zusätzliche Leistungen
Einschließlich Verpflegung und Seminarunterlagen. Während des Seminars stellen wir Ihnen iPads mit den entsprechenden digitalen Unterlagen zur Verfügung.
Einschließlich Verpflegung und Seminarunterlagen. Während des Seminars stellen wir Ihnen iPads mit den entsprechenden digitalen Unterlagen zur Verfügung.
Nachweis / Anerkennung
- Teilnahmebescheinigung
- DIN CERTCO anerkannte Fortbildung für DIN-Geprüfte Lichttechniker
- Anerkannte Fortbildung für E-Markenbetriebe (16 Qualifizierungspunkte)
- Re-Registrierung European Lighting Expert mit 8 ELE-Punkten
SEMINARINHALTE
Tag 1:
- Rechtliche Grundlagen und Bestimmungen
- Überblick über das Energiewirtschaftsgesetz und die Betriebssicherheitsverordnung
- Erläuterungen der Verantwortung der befähigten Person nach TRBS 1203
- Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag
- Maßnahmen gegen direktes Berühren (Basisschutz)
- Schutz durch automatische Abschaltung im Fehlerfall (Fehlerschutz)
- Prüfung elektrischer Anlagen nach VDE 0100-600
- Ablauf der Erstprüfung einschließlich Sichtprüfung, Erprobung und Messung
- Anforderungen an die Erstellung von Prüfberichten
- Besondere Vorschriften und Prüffristen
- Festlegung der Prüffristen nach BetrSichV und DGUV
- Überblick über spezifische Sicherheitsvorgaben und deren Anwendung im Betriebsalltag
Tag 2:
- Prüfung elektrischer Anlagen nach VDE 0105-100
- Regeln für die regelmäßige Prüfung des ordnungsgemäßen Zustandes elektrischer Anlagen
- Festlegung des Umfangs und der Prüftiefe je nach Betriebsbedingungen und Bedarf
- Sonderkonzept zur Prüfung von ÖB-Schränken
- Prüfpunkte wie Zustand der Schränke, Zugänglichkeit und Korrosionsschutz
- Festlegung von Messverfahren zur Kontrolle von Erdungsanschluss und Spannungsfreiheit
- Prüfung von Lichtpunkten und Masten
- Aspekte wie Mastsicherheit, Zugänglichkeit und Klemmstellen werden kontrolliert
- Maßnahmen zur Sicherstellung, dass Lichtpunkte dauerhaft und sicher betrieben werden können
- Dokumentation und Sicherung der Prüfergebnisse
- Erforderliche Angaben in Prüfprotokollen
- Erläuterung der zulässigen Messtechniken und Referenzwerte für Prüfungen an ÖB-Schränken und Beleuchtungsanlagen
Praxis:
- Praktische Messsimulation an Beleuchtungsstrecken (soweit verfügbar und zugänglich)
- Praktische Messsimulation der Schutzleiter- und Isolationswiderständen, Kurzschlussströmen, Auslöseparametern von RCD, Erdungswiderständen
Bitte berücksichtigen Sie, dass eigenständige Messungen der Anlagen nicht immer realisierbar sind. Es ist erforderlich, sicherzustellen, dass die durchführende Person für solche Messungen qualifiziert ist und über das notwendige Fachwissen verfügt.
Veranstaltungstermine
Termine | Uhrzeit | Ort | Sprache | Preis* | |
---|---|---|---|---|---|
20.05. - 21.05.2025 |
Arnsberg | deutsch | 1.250,00 EUR | Jetzt anmelden | |
11.11. - 12.11.2025 |
Arnsberg | deutsch | 1.250,00 EUR | Jetzt anmelden |
* Alle Preise zuzüglich Mehrwertsteuer