E-Line Pro

Lehrgang

Grundlagen der Innenraumbeleuchtung (DGUV) (SEDE0109)

 
Belastbares lichttechnisches Basiswissen auf aktuellstem Stand - das ist das Lernziel des Seminars "Grundlagen der Innenraumbeleuchtung (DGUV)". Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mit häufigen methodischen Wechseln werden die physiologischen Grundlagen des Sehens, die Gütemerkmale, gesetzliche Forderungen und Wissenswertes über Lampen und Leuchten dargestellt.
Im Mittelpunkt des zweiten Seminartages steht die Überprüfung von Beleuchtungsanlagen mit einem integrierten Messworkshop. Das Seminar wurde konsequent anhand der Anforderungen  der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) für Personen konzipiert, die Beleuchtungsanlagen und Beleuchtungsplanungen überprüfen müssen. Nach einem erfolgreichen Wissenstest sind Sie qualifiziert zur Fachkundigen Person gemäß DGUV Grundsatz 315-201. Dies attestiert Ihnen ein Zertifikat der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.
 

SEMINARBESCHREIBUNG

Zielgruppe
Elektrohandwerk, Industrie, Großhandel, Behörden, Lichtplaner, Architekten, Facility Manager

Teilnehmerzahl
Maximal 18 Personen

Lernziele
Im Seminar erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über die Anwendung der natürlichen und künstlichen Beleuchtung am Arbeitsplatz. Sie erlangen ausreichende Kenntnisse über einschlägige Arbeitsschutzvorschriften und Regeln der Technik, um sich bei bestehenden Beleuchtungssituationen einen umfassenden Überblick hinsichtlich der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten verschaffen zu können. Ebenso sind Sie in der Lage, lichttechnische Beleuchtungsplanungen zu lesen und zu bewerten.

Voraussetzungen
keine
 

Zusätzliche Leistungen
Einschließlich Lernerfolgskontrolle gemäß DGUV Grundsatz 315-201 und Verpflegung. Zusätzlich sind Verpflegung und die TRILUX Beleuchtungspraxis Indoor im Wert von 49,-€ enthalten. Während des Lehrgangs stellen wir Ihnen iPads mit den entsprechenden digitalen Unterlagen zur Verfügung.

Nachweis / Anerkennung
  • Anerkennung gemäß DGUV Grundsatz 315-201: Fachkundige Person für die Überprüfung und Beurteilung der Beleuchtung von Arbeitsstätten.
    Hintergrund: Die Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR) A3.4 konkretisiert die Anforderungen der Verordnung über Arbeitsstätten hinsichtlich der Beleuchtung. Sie fordert, dass Beleuchtungsanlagen so einzurichten und zu betreiben sind, dass sie die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten nicht gefährden. Deshalb sind die Beleuchtungsanlagen durch Fachkundige zu planen und zu installieren sowie regelmäßig zu überprüfen und instand zu halten. Die Anforderungen an die Ausbildung von fachkundigen Personen für die Überprüfung und Beurteilung der Beleuchtung von Arbeitsstätten beschreibt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung im Grundsatz DGUV-G-315-201. Die TRILUX Akademie ist anerkannter Ausbildungsträger für eine entsprechende Qualifizierung.
  • Fortbildungsmaßnahme für Quality Office Consultants (12 QO-Punkte)
  • Anerkannte Fortbildung für E-Markenbetriebe (16 Qualifizierungspunkte)
  • VDSI-Weiterbildungsnachweis (2 Weiterbildungspunkte Arbeitsschutz)

SEMINARINHALTE

Tag 1:
  • Licht und Sehen
    • Die Bestandteile und Wahrnehmungen von Licht
    • Lichttechnische Gütekriterien (Lichtstrom, Lichtstärke, Beleuchtungsstärke, Leuchtdichte, Lichtfarbe, ...)
  • Human Centric Lighting
    • Visuelle und nichtvisuelle Wirkung von Licht auf den Menschen
    • Anwendungsmöglichkeiten von HCL-Anlagen
  • Normative Grundlagen und Anforderungen an eine Beleuchtungsanlage
    • Vergleich der ASR A3.4 zu anderen Beleuchtungsnormen
    • Die Vorgaben an verschiedene Gütekriterien
  • Beurteilung vom Lampen und Leuchten
    • Vergleich von verschiedenen Lichtquellen
    • Auswahl einer effizienten Leuchte
 
Tag 2:
  • Messgeräte für die Beleuchtung
    • Darstellung der verschiedenen Messgeräteklassen
    • Messgerätempfehlungen
  • Vorbereitung einer lichttechnischen Messung
    • Beurteilung der wichtigsten Randparameter
    • Erstellen eines Messrasters und Messprotokolls
  • Bewertung und Messung einer Beleuchtungsanlage
    • Natürliche Beleuchtung vs. künstliche Beleuchtung
    • Praxismessung
  • Beurteilung von verschiedenen Beleuchtungskonzepten
    • Darstellung der möglichen Beleuchtungskonzepte
    • Auswertung von Lichtkonzepten

Kundenstimmen

  • "Super Inhalte, sehr gut organisiert. Immer wieder  gerne!"

    Manuela Köppen

  • "Alles bestens"

    Jens Olbrich

  • "Das Seminar war sehr gut & lehrreich. Die Organisation war super. Alles zusammen absolut empfehlenswert!"

    Patrick Tröster

Veranstaltungstermine

Termine Uhrzeit Ort Sprache Preis*

29.09. - 30.09.2025

Arnsberg deutsch 1.250,00 EUR Jetzt anmelden

* Alle Preise zuzüglich Mehrwertsteuer