SEMINARBESCHREIBUNG
Zielgruppe
Architekten, Ingenieure, Planer, Berater, Großhändler, Errichter und Betreiber von Beleuchtungsanlagen - insbesondere Kandidaten des Zertifizierungsprogramms "DIN-Zertifizierter Lichttechniker Außenbeleuchtung" von DIN CERTCO.
Teilnehmerzahl
Maximal 15 Personen
Lernziele
Ziel der Seminarreihe ist es, eine Qualifizierung zu erreichen, die die Bereiche Beurteilung, Planung, Beratung, Errichtung sowie Betrieb und Instandhaltung von Außenbeleuchtungsanlagen umfasst und die systematisierte Qualifikation von Lichttechnikern für die Außenbeleuchtung sicherstellt. Die jeweiligen Schulungsmodule vermitteln - thematisch gegliedert - umfassende Kenntnisse im Bereich Licht- und Beleuchtungstechnik und bereiten zudem optimal auf die Zertifizierungsprüfung durch DIN CERTCO zum "DIN-Geprüften Lichttechniker Außenbeleuchtung" vor.
Voraussetzungen
Für die Teilnahme am Seminar sind technische Grundkenntnisse erforderlich. Für das Zertifizierungsverfahren (unabhängig von dieser Schulung) definiert DIN CERTCO technische Anforderungsprofile (gekürzter Auszug): Staatlich geprüfter Techniker, elektrotechnische Ausbildung mit Berufspraxis, Elektromeister, Fachabitur „Technik“ mit 3-jähriger Tätigkeit, 5-jährige Tätigkeit im Bereich Elektro- oder Lichttechnik, technisches Studium.
Zusätzliche Leistungen
Einschließlich Verpflegung und der TRILUX Beleuchtungspraxis Indoor im Wert von 49,-€. Sonderkonditionen für Gruppen auf Anfrage.
Während des Lehrgangs stellen wir Ihnen iPads mit den entsprechenden Unterlagen zur Verfügung. Sie erhalten Zugang zum Online-Lernportal.
Termine / Orte
Der Lehrgang beginnt am 07. Oktober 2025 (Dienstag) in Arnsberg.
Mit Ihrer Seminarbuchung melden Sie sich für folgende Terminserie an:
TAGESSEMINARE
07.10.2025 - 09.10.2025
Lichttechnische Grundlagen
Lichtquellen
Leuchtentechnik
18.11.2025 - 20.11.2025
Lichtplanung von Außenbeleuchtung
Prüfung und Bewertung von Außenbeleuchtungsanlagen
Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Umwelt (Außenbeleuchtung)
02.12.2025
Elektrotechnische Grundkenntnisse
17.12.2025 - 18.12.2025
Elektrische Außenbeleuchtungsanlagen
Betrieb von Straßenbeleuchtungsanlagen
WEBINARE
11.11.2025, 10.00 - 11.00 Uhr
BIM - Building Information Modeling
11.11.2025, 14.00 - 15.00 Uhr
Lichttechnik und Vergaberecht
Jederzeit im Online-Lernportal
DIN 12193 – Beleuchtung von Sportstätten im Innen- und Außenbereich
Umweltschonende Außenbeleuchtung
Beleuchtung von Bahnanlagen im Außenbereich
Nachweis / Anerkennung
Zertifizierungsprüfungen zum DIN-Geprüften Lichttechniker in Arnsberg:
Der nachfolgend angegebene Schulungspreis bezieht sich auf die komplette Terminserie (ohne Zertifizierung). Sie sparen die gesetzliche Mehrwertsteuer, da diese Fortbildungsmaßnahme von den Finanzbehörden als herstellerneutrale Qualifikation anerkannt wird.
Neben der Anmeldebestätigung erhalten Sie für jeden Termin (Seminare und Webinare) individuelle Kalendereinträge per E-Mail zugesandt.
SEMINARINHALTE
LICHTTECHNIK
1. Lichttechnische Grundlagen
Behandlung von physikalischen und biologischen Grundlagen der Lichttechnik, lichttechnische Grundgrößen und Gütemerkmale.
2. Lichtquellen
Erläuterung der Prinzipien der Lichterzeugung und Behandlung der Eigenschaften und Einsatzgebiete unterschiedlicher Lampenarten, allen voran der LED.
3. Leuchtentechnik
Behandlung von Aufbau, Funktion und technischen Eigenschaften von Leuchten und Leuchtenkomponenten, insbesondere der gesetzlichen und normativen Anforderungen sowie Qualitätskriterien von Leuchten.
PLANUNG
4A. Lichtplanung von Außenbeleuchtung
Ablauf einer Lichtplanung - für das Grundverständnis bewusst ohne Computer, unter Berücksichtigung architektonischer und gestalterischer Anforderungen. Richtlinien, Verordnungen und lichttechnische Normen für die Beleuchtung von Arbeitsstätten im Freien, Straßen, Sportstätten, Parkplätzen und weiteren typischen Außenbereichen.
5A. Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Umwelt (Außenbeleuchtung)
Vermittlung der Anforderungen, Grundsätze und Zusammenhänge energieeffizienter, wirtschaftlicher und umweltfreundlicher Außenbeleuchtungsanlagen. Betrachtung der Energiepreisbestandteile und Straßenbeleuchtungskosten.
6A. Prüfung und Bewertung von Außenbeleuchtungsanlagen
Beurteilung und Messung von Außenbeleuchtungsanlagen. Analyse und Bewertung lichttechnischer Planungen.
ELEKTROTECHNIK
7. Elektrotechnische Grundkenntnisse
Einführung in die wichtigsten elektrischen Größen, die für die Erstellung und das Verständnis von Beleuchtungsanlagen benötigt werden. Kennenlernen der Wirkung des Stromes sowie geeigneter Schutzmaßnahmen.
8A. Elektrische Außenbeleuchtungsanlagen
Anforderungen an elektrische Anlagen, Betriebsmittel und Installationskomponenten. Installationsbestimmungen und Installationshinweise für Außenbeleuchtungsanlagen, Planung von Versorgungsnetzen.
9A. Betrieb von Straßenbeleuchtungsanlagen
Neben rechtlichen und technischen Anforderungen wie z. B. Inspektion, Wartung und Instandhaltung, stehen Themen wie Lichtmanagement, DV-Systeme und Smart City im Fokus des Seminars.
Begleitende Webinare
• DIN 12193 – Beleuchtung von Sportstätten im Innen- und Außenbereich
• Umweltschonende Außenbeleuchtung
• Beleuchtung von Bahnanlagen im Außenbereich
• Lichttechnik und Vergaberecht
• BIM - Building Information Modeling