E-Line Pro

DIN-Geprüfter Lichttechniker

Zertifizierung für Innen- und/oder Außenbeleuchtung

Die Lichtbranche befindet sich in einem ständigen Wandel: Neue Technologien, wissenschaftliche Erkenntnisse zur biologischen Wirkung von Licht sowie veränderte Normen und Vorschriften erfordern fundiertes Fachwissen. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, bietet die DIN CERTCO – eine Tochter des TÜV Rheinland und des DIN Deutsches Institut für Normung e. V. – eine anerkannte Zertifizierung an: den DIN-geprüften Lichttechniker für Innenbeleuchtung nach DIN 67517 und Außenbeleuchtung nach DIN 67518.

Warum die Zertifizierung zum DIN-geprüften Lichttechniker?

Die Qualifikation als DIN-geprüfter Lichttechniker ist ein entscheidendes Kriterium für Architekten, Planer, Installateure und Auftraggeber, um Fachwissen zu belegen und sich im Wettbewerbsumfeld klar zu positionieren. Sie schafft Vertrauen und hilft, die Auswahl kompetenter Partner für Beleuchtungsprojekte zu vereinfachen.

Nutzen Sie den entscheidenden Vorteil für Ihre Karriere! Mit der professionellen Weiterbildung der TRILUX Akademie sichern Sie sich fundiertes Fachwissen und eine anerkannte Zertifizierung – für Innen- und Außenbeleuchtung gleichermaßen.

Entwickeln Sie Ihre Expertise weiter – Fortbildungen für DIN-geprüfte Lichttechniker warten auf Sie!

Fortbildungen für DIN-Geprüfte Lichttechniker

 

 

 

Optimale Prüfungsvorbereitung

Grundlage der Zertifizierung ist eine Prüfung (Online-Test) zum Nachweis der fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten gemäß Ausbildungsplan durch DIN CERTCO. Das erworbene Zertifikat ist ein exzellentes Instrument, um die Qualifikation gegenüber dem Markt und den Kunden glaubwürdig zu belegen.

Für eine optimale Prüfungsvorbereitung bietet die TRILUX Akademie, die als anerkannter Ausbildungspartner von Beginn an am Entwicklungsprozess beteiligt war, im Schulungsverbund mit dem BFE Oldenburg Schulungsreihen zum „Lichttechniker Innen- und/oder Außenbeleuchtung“ an, in dem die erforderlichen Fachkenntnisse für die Zertifizierungsprüfung(en) vermittelt werden. Hinweis: Für die Zertifizierung fallen zusätzliche Kosten bei DIN Certco an.

Um die hohe Qualität der Prüfungsvorbereitung zum „DIN-Geprüften Lichttechniker“ sicherzustellen, hat sich die Akademie einem umfangreichen Audit unterzogen und erfüllt als Weiterbildungsstätte die Anforderungen der DIN CERTCO. Somit ist garantiert, dass ausschließlich didaktisch und methodisch geschulte Fachleute mit umfassender Praxiserfahrung bei den Veranstaltungen referieren.

Drei Wege zum DIN-Geprüften Lichttechniker

Je nach Schwerpunkt stehen drei Möglichkeiten zur Auswahl:

Ob Sie sich für die Innen- oder Außenbeleuchtung entscheiden, oder gleich beide Zertifizierungen planen, die TRILUX Akademie bietet Ihnen für alle drei Möglichkeiten den passgenauen Lehrgang an.

  1. DIN-Geprüfter Lichttechniker Innenbeleuchtung
  2. DIN-Geprüfter Lichttechniker Außenbeleuchtung
  3. DIN-Geprüfter Lichttechniker Innen- und Außenbeleuchtung (Kombination)

Ein Kombinationskurs spart Zeit und Kosten: Vier zentrale Themenbereiche werden für Innen- und Außenbeleuchtung gemeinsam behandelt, wodurch bis zu 1.700 Euro und 4 Seminartage gespart werden können.

Seminarbuchung

Lichttechniker (Innenbeleuchtung)
Lichttechniker (Außenbeleuchtung)
Lichttechniker (Innen- & Außenbeleuchtung)

Seminarinhalte

Lichttechniker Innenbeleuchtung

Behandlung von physikalischen und biologischen Grundlagen der Lichttechnik, lichttechnische Grundgrößen und Gütemerkmale.

  • Bedeutung von Licht und Beleuchtung für den Menschen
  • Tageslicht  - künstliches Licht
  • Licht und Strahlung: Spektrum, spektrale, mesopische und skotopische Bewertung
  • Aufbau des Auges
  • Wahrnehmung und Wirkung von Licht
  • Physiologie des Sehens
  • Nichtvisuelle Wirkung des Lichts auf den Menschen
  • Lichttechnische Größen und Grundbegriffe

- Grundgrößen
- Lichtstärkeverteilungen (LVK)
- Gleichmäßigkeiten
- Reflexion, Transmission, Absorption
- Gütemerkmale der Beleuchtung, z. B. Beleuchtungsstärke, Blendungsbegrenzung, Lichtfarbe, Farbwiedergabe, Leuchtdichte…

Erläuterung der Prinzipien der Lichterzeugung und Behandlung der Eigenschaften und Einsatzgebiete unterschiedlicher Lampenarten, allen voran der LED.

  • Prinzipien der Lichterzeugung

- Temperaturstrahler
- Gasentladungslampen
- SSL

  • Arten von Lichtquellen
  • Funktionsweise und Eigenschaften von Lichtquellen
  • LED

- Basiswissen LED
- Herstellung und Verarbeitung von LED
- ESD-Schutz
- Eigenschaften von LED
- Thermomanagement
- LED-Module

  • Lebensdauer und Lichtstromverhalten
  • Bezeichnungssysteme (ILCOS, LBS)
  • EU-Ökodesign-Richtlinie und Verordnungen

Behandlung von Aufbau, Funktion und technischen Eigenschaften von Leuchten und Leuchtenkomponenten, insbesondere der gesetzlichen und normativen Anforderungen sowie Qualitätskriterien von Leuchten.

  • Funktionsweise und Eigenschaften
  • Lichtstärkeverteilungskurven (LVK)
  • Optische Systeme
  • Materialien
  • Vandalismustauglichkeit (Stoßfestigkeit)
  • Betriebsbedingungen
  • Sicherheit und Performance (IEC)
  • Sicherheitsanforderungen und Risikoklassen
  • Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
  • Schutzart, Schutzklasse
  • Leuchteneffizienz (LOR, LER)
  • Kennzeichnung (Typenschild, Prüfzeichen, Datenblätter …)
  • Qualitätsmerkmale
  • Betriebsgeräte und Schaltungsarten
  • Schnittstellen
  • Einsatz von Retrofit- / Konversions-Lampen
  • Wartung

Ablauf einer Lichtplanung - bewusst ohne Computer: Beleuchtungsarten, Strategien sowie Grundlagen der Lichtgestaltung. Rechtliche und normative Rahmenbedingungen.

  • Planungsparameter (UGR, Em, WF …)
  • Ablauf einer Beleuchtungsplanung
  • Ermitteln der Beleuchtungsanforderungen
  • Beleuchtungsarten, Strategien, Grundlagen der Lichtgestaltung
  • Human Centric Lighting (HCL)
  • Richtlinien, Verordnungen und lichttechnische Normen
  • Architektonische und gestalterische Anforderungen
  • Leuchten-Auswahl anhand projektspezifischer Anforderungen
  • Dimensionierung von Lichtquellen in Leuchten
  • Leuchtenanordnung, Planungsregeln
  • Computergestützte Lichtberechnungen

- Berechnung von Beleuchtungsanlagen, Dokumentation der Ergebnisse
- Kontrolle und Analyse der Planungsergebnisse, Korrektur der Eingabeparameter

  • BIM – Building Information Modeling
  • Einführung in Ausschreibung und Vergabe
  • Not- und Sicherheitsbeleuchtung

- Rechtliche und normative Grundlagen
- Anforderungen
- Ersatzstromquellen
- Wartung und Prüfung

Vermittlung der Anforderungen, Grundsätze und Zusammenhänge energieeffizienter, wirtschaftlicher und umweltfreundlicher Beleuchtungsanlagen.

  • Wartung und Wartungsplan
  • Tageslichtnutzung
  • Effizienzpotenziale:

- Leuchten
- Lichtplanung
- Lichtmanagement

  • Wirtschaftlichkeitspotenziale
  • Sanierung bestehender Anlagen
  • Energieeinsparungsgesetz EnEG
  • Energieeinsparverordnung EnEV
  • Energiebedarfsermittlung nach DIN V 18599
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • Amortisation und Total Profit of Ownership (TPO)
  • CO2-Bewertung
  • Umweltverträglichkeit
  • Fachgerechte Entsorgung

Analysieren, messen und bewerten von Beleuchtungsanlagen. Betrachtung der normativen Grundlagen und Eigenschaften der Messgeräte. Analyse, Dokumentation und Bewertung der Beleuchtungsstärke- und Leuchtdichte-Messungen.

  • Beurteilung bestehender Beleuchtungsanlagen
  • Anforderungen, z. B. DIN 5035-6
  • Messgeräte und Mess-Methoden
  • Vorbereitung der Messung
  • Messung von Beleuchtungsstärke und Leuchtdichte
  • Messprotokoll und Auswertung
  • Analyse und Bewertung von Beleuchtungsplanungen

Einführung in die wichtigsten elektrischen Größen, die für die Erstellung und das Verständnis von Beleuchtungsanlagen benötigt werden. Kennenlernen der Wirkung des Stromes sowie geeigneter Schutzmaßnahmen gegen den „Elektrischen Schlag“.

  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Elektrische Grundgrößen

- Schaltungsarten
- Stromarten
- Berechnungen (Strom, Spannung, Leistung,…)

  • Wirkung des elektrischen Stromes auf den Menschen
  • Stromunfälle und deren Ursachen
  • Schutzmaßnahmen gegen den elektrischen Schlag
  • Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrische Anlagen und Betriebsmitteln
  • Aufbau und Verwendungen von Leitungen und Kabeln
  • Verantwortlichkeiten und rechtliche Grundlagen

Anforderungen an elektrische Anlagen und Betriebsmittel, Installationsbestimmungen und Installationshinweise für Beleuchtungsanlagen (typische Praxisprobleme), Vermeiden von elektromagnetischen Störgrößen, Oberschwingungen und Ableitströmen.

  • Errichtung von Beleuchtungsanlagen (VDE 0100)
  • Unfallhäufigkeiten (Brandursachen)
  • Normen und Vorschriften
  • Fehlerstromschutzeinrichtungen RCD
  • Prüfung der Schutzmaßnahmen
  • Anforderungen an die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel
  • Installationsbestimmungen und Installationshinweise für Beleuchtungsanlagen (Praxisprobleme)
  • Dimensionierung von Endstromkreisen
  • Anforderungen an die elektrische Anlage (MLAR)
  • Rechtliche Grundlagen
  • Elektromagnetische Verträglichkeit – Grundlagen
  • Netzformen, Streu- und Ableitströme
  • Erdung und (Blitzschutz-) Potentialausgleich
  • DIN VDE 0100-510 Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel
  • DIN VDE 0100-444 Schutz bei Störspannungen und elektromagnetische Störgrößen
  • Entstehung und Auswirkungen von Oberschwingungen in elektrischen Systemen
  • Neue „Stromverhältnisse“ durch den Austausch von Beleuchtungsanlagen
  • Vermeidung von Störungen (Beachtung des EMV-Gesetzes)
  • Einsatz von RCD in Netzen mit nicht linearen Verbrauchern
  • Leitungsbemessung bei Oberschwingungsströmen
  • EMV-gerechte Leitungsverlegung
  • Prüfung von elektrischen Anlagen unter EMV-Gesichtspunkten
  • Typische Montagefehler (Praxisprobleme)

Erläuterung grundlegender Prinzipien und Technologien rund um modernes Lichtmanagement. Betrachtung gängiger Steuerprotokolle wie z. B. DALI. Lichtmanagement in der Anwendung.

  • Prinzipien:

- Tageslichtregelung
- Anwesenheitserfassung
- Dynamische Beleuchtung und Lichtszenen

  • Steuerprotokolle (z.B. DALI, DMX, KNX,…)
  • Funktechnologien (z.B. WLAN, Zigbee, Bluetooth,…)
  • Steuersysteme
  • Sensorik
  • Lichtmanagementsysteme in der Anwendung

- Planung
- Programmierung
- Inbetriebnahme
- Integration in Gebäudesteuerung

  • Fernwartung und Verbrauchsdatenerfassung

Lichttechniker Außenbeleuchtung

Behandlung von physikalischen und biologischen Grundlagen der Lichttechnik, lichttechnische Grundgrößen und Gütemerkmale.

  • Bedeutung von Licht und Beleuchtung für den Menschen
  • Tageslicht - künstliches Licht
  • Licht und Strahlung: Spektrum, spektrale, mesopische und skotopische Bewertung
  • Aufbau des Auges
  • Wahrnehmung und Wirkung von Licht
  • Physiologie des Sehens
  • Nichtvisuelle Wirkung des Lichts auf den Menschen
  • Lichttechnische Größen und Grundbegriffe

- Grundgrößen
- Lichtstärkeverteilungen (LVK)
- Gleichmäßigkeiten
- Reflexion, Transmission, Absorption
- Gütemerkmale der Beleuchtung, z. B. Beleuchtungsstärke, Blendungsbegrenzung, Licht-farbe, Farbwiedergabe, Leuchtdichte…

Erläuterung der Prinzipien der Lichterzeugung und Behandlung der Eigenschaften und Einsatzgebiete unterschiedlicher Lampenarten, allen voran der LED.

  • Prinzipien der Lichterzeugung

- Temperaturstrahler
- Gasentladungslampen
- SSL

  • Arten von Lichtquellen
  • Funktionsweise und Eigenschaften von Lichtquellen
  • LED

- Basiswissen LED
- Herstellung und Verarbeitung von LED
- ESD-Schutz
- Eigenschaften von LED
- Thermomanagement
- LED-Module

  • Lebensdauer und Lichtstromverhalten
  • Bezeichnungssysteme (ILCOS, LBS)

- EU-Ökodesign-Richtlinie und Verordnungen

Behandlung von Aufbau, Funktion und technischen Eigenschaften von Leuchten und Leuchtenkomponenten, insbesondere der gesetzlichen und normativen Anforderungen sowie Qualitätskriterien von Leuchten.

  • Funktionsweise und Eigenschaften
  • Lichtstärkeverteilungskurven (LVK)
  • Optische Systeme
  • Materialien
  • Vandalismustauglichkeit (Stoßfestigkeit)
  • Betriebsbedingungen
  • Sicherheit und Performance (IEC)
  • Sicherheitsanforderungen und Risikoklassen
  • Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
  • Schutzart, Schutzklasse
  • Leuchteneffizienz (LOR, LER)
  • Kennzeichnung (Typenschild, Prüfzeichen, Datenblätter …)
  • Qualitätsmerkmale
  • Betriebsgeräte und Schaltungsarten
  • Schnittstellen
  • Einsatz von Retrofit- / Konversions-Lampen
  • Wartung

Ablauf einer Lichtplanung - bewusst ohne Computer, unter Berücksichtigung architektonischer und gestalterischer Anforderungen. Richtlinien, Verordnungen und lichttechnische Normen für die Beleuchtung von Arbeitsstätten im Freien, Straßen, Sportstätten, Parkplätzen und weiteren typischen Außenbereichen.

  • Richtlinien, Verordnungen und lichttechnische Normen
  • Planungsparameter (WF, …)
  • Grundlagen der Beleuchtungsplanung
  • Straßenbeleuchtung

- Verkehrsstraßen/ Wohnstraßen
- Radwege
- Fußwege
- Tunnel und Unterführungen
- Plätze und Treppenanlagen

  • Parkplätze, Fußgängerzonen, Bushaltestellen
  • Parkflächen und Verkehrswege auf Gewerbeflächen
  • Arbeitsstätten im Freien
  • Sportstätten im Freien
  • Knotenpunkte (Konfliktzonen)
  • Fußgängerüberwege (FGÜ) und –Querungshilfen (FQH)
  • Computergestützte Lichtberechnungen

- Berechnung von Beleuchtungsanlagen, Dokumentation der Ergebnisse
- Kontrolle und Analyse der Planungsergebnisse, Korrektur der Eingabeparameter
- Architektonische und gestalterische Anforderungen

  • Der Masterplan – Grundlage der öffentlichen Beleuchtung
  • Licht im urbanen Raum-Angsträume, Aufenthaltsqualität
  • Technische und dekorative Straßenbeleuchtung im Vergleich
  • Licht als Gestaltungselement
  • Anstrahlungen von Gebäuden und Objekten
  • Illuminations- und Fest-Beleuchtungen

- Einführung in Ausschreibung und Vergabe

Vermittlung der Anforderungen, Grundsätze und Zusammenhänge energieeffizienter, wirtschaftlicher und umweltfreundlicher Außenbeleuchtungsanlagen. Betrachtung der Energiepreisbestandteile und Straßenbeleuchtungskosten.

  • Effizienzpotenziale:

- Leuchten
- Lichtplanung
- Lichtmanagement

  • Schaltzeitpunkte
  • Energiepreisbestandteile
  • Kosten von Straßenbeleuchtung
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse

- Grundlagen der Kalkulation und Kostenrechnung
- Amortisation und Total Profit of Ownership (TPO)
- Kostenarten
- Methodik der Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Dynamische Amortisation
- Barwert und Kapitalwertmethode
- Grundlagen der Sachzeitwert-Ermittlung

  • Umwelt

- CO2-Bewertung
- Blendung/Stören von Anwohnern

Beurteilung und Messung von Außenbeleuchtungsanlagen. Analyse und Bewertung lichttechnischer Planungen.

  • Beurteilung bestehender Beleuchtungsanlagen
  • Analyse und Bewertung von Beleuchtungsplanungen
  • Allgemeine Regeln der Messtechnik
  • Messung der Gütemerkmale
  • Messgeräte und Mess-Methoden
  • Auswertung der Messungen
  • Prüfbericht (Messprotokoll)

Einführung in die wichtigsten elektrischen Größen, die für die Erstellung und das Verständnis von Beleuchtungsanlagen benötigt werden. Kennenlernen der Wirkung des Stromes sowie geeigneter Schutzmaßnahmen gegen den „Elektrischen Schlag“.

  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Elektrische Grundgrößen

- Schaltungsarten
- Stromarten
- Berechnungen (Strom, Spannung, Leistung,…)

  • Wirkung des elektrischen Stromes auf den Menschen
  • Stromunfälle und deren Ursachen
  • Schutzmaßnahmen gegen den elektrischen Schlag
  • Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrische Anlagen und Betriebsmitteln
  • Aufbau und Verwendungen von Leitungen und Kabeln
  • Verantwortlichkeiten und rechtliche Grundlagen

Anforderungen an elektrische Anlagen, Betriebsmittel und Installationskomponenten. Installationsbestimmungen und Installationshinweise für Außenbeleuchtungsanlagen, Planung von Versorgungsnetzen.

  • Installationskomponenten, z. B. Kabel und deren Verlegung, Kabelübergangskästen, Verteiler, Schaltanlagen, …
  • Netzformen und Anschlussarten
  • Errichtung von Beleuchtungsanlagen (VDE 0100)
  • Sicherungskomponenten und Abschaltbedingungen
  • Überspannungsschutz, Potenzialausgleich
  • Netzberechnungen (Oberwellen, Einschaltströme, Spannungsfall und Abschaltbedingungen)
  • Installationsbestimmungen und Installationshinweise für Beleuchtungsanlagen, z. B. Anzahl Leuchte, Erdung, Anschluss an Niederspannungskabeln und Freileitungssystemen, …
  • Normen, Vorschriften und Richtlinien
  • Auswahl der Netzform
  • Planung von Versorgungsnetzen für die Beleuchtung
  • Elektrische Sicherheit: der Anlagenverantwortliche

Neben rechtlichen und technischen Anforderungen wie z. B. Inspektion, Wartung und Instandhaltung, stehen Themen wie Lichtmanagement, DV-Systeme und Smart City im Fokus des Seminars.

- Rechtliche Aspekte

  • Verkehrsrecht
  • Straßenbeleuchtung und Energierecht, Beleuchtungspflicht ja/nein?
  • Rechtsgrundlagen und aktuelle Rechtsfragen
  • Haftung, Ersatzansprüche, Duldungspflichten
  • Straßenbeleuchtungsverträge

- Fundamente und Tragsysteme, z. B. Masten und Ausleger

  • Materialien
  • Korrosionsschutz
  • Sicherheitsprüfungen

- Inspektion, Wartung/Instandhaltung, Erneuerung
- Lichtmanagement

  • Steuern und Regeln
  • Klassische Schaltmöglichkeiten, z. B. Tonfrequenz, Funk, Dämmerungsschalter
  • Dimmverfahren, Bussysteme
  • Signalbildung/-Übertragung, z. B. Powerline, Funk, …
  • Dimmprofile
  • Verbrauchsdatenerfassung

- DV-Systeme

  • Anlagen-Bestands-Dokumentation
  • Betriebsmanagement
  • Störmeldungen

- Smart City

Begleitende Webinare

  • DIN 12193 - Beleuchtung von Sportstätten im Innen- und Außenbereich
  • Spezielle Normen und der Wartungsfaktor
  • Lichttechnik und Vergaberecht
  • BIM - Building Information Modeling

Begleitende Webinare

  • DIN 12193 - Beleuchtung von Sportstätten im Innen- und Außenbereich
  • Umweltschonende Außenbeleuchtung
  • Beleuchtung von Bahnanlagen im Außenbereich
  • Lichttechnik und Vergaberecht
  • BIM - Building Information Modeling