Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) (SEDE1001)
Diese 10-tägige Schulung qualifiziert die Teilnehmer gemäß DGUV Vorschrift 3 und VDE-Richtlinien zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten. Im Fokus stehen praxisrelevante Inhalte rund um elektrische Anlagen, typische Installationsarbeiten, Prüfungen sowie rechtliche und sicherheitstechnische Grundlagen.
Die Teilnehmer lernen, einfache elektrische Arbeiten normgerecht und sicher durchzuführen - z. B. den Anschluss von Leuchten und Steckdosen, die Prüfung ortsveränderlicher Geräte oder die Fehlersuche im Stromkreis. Ergänzt wird das Fachwissen durch intensive praktische Übungen und eine Abschlussprüfung zur Sicherstellung der Handlungskompetenz. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Teilnehmer in der Lage, im eigenen Verantwortungsbereich elektrische Tätigkeiten sicher und regelkonform umzusetzen - unter Berücksichtigung aller relevanten Vorschriften, Normen und Schutzmaßnahmen.
SEMINARBESCHREIBUNG
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die:
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem nicht-elektrotechnischen Beruf haben.
- Tätigkeiten im elektrotechnischen Bereich übernehmen sollen, die klar festgelegt und abgegrenzt sind.
- In Branchen wie Industrie, Handwerk, Facility Management oder im öffentlichen Dienst tätig sind.
- Elektrotechnische Aufgaben unter Leitung und Aufsicht einer verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) ausführen möchten.
- Instandhaltungsarbeiten, Prüfungen oder kleinere Montagearbeiten an elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln durchführen sollen.
- Sich in ihrer bisherigen Tätigkeit um elektrotechnische Sicherheit und Wartung kümmern oder dies künftig übernehmen möchten.
Teilnehmerzahl
Maximal 15 Personen
Lernziele
Befähigung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) für folgende Tätigkeiten:
- Zurichtung und Verlegung von Leitungen im Niederspannungsbereich
- Installation und Anschluss von Komponenten der Hausinstallation, wie Schuko-Steckdosen, CEE-Drehstromsteckdosen, Herdanschlussdosen, diverse Schalter und Endverbraucher
- Installationsprüfung mit dem Multimeter
- Fachkundenachweis und praktische Unterweisungen gemäß Handwerksordnung, DGUV Unfallverhütungsvorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ (ehem. BGV A2, VGB 4) und DGUV Grundsatz 303-001 (ehem. BGG 944)
Voraussetzungen
Keine
Zusätzliche Leistungen
Einschließlich Verpflegung und Seminarunterlagen
Nachweis
- Teilnahmebescheinigung
- Zertifikat nach bestandener Prüfung
SEMINARINHALTE
GRUNDLAGENMODUL
Grundlagen
- Rechtsgrundlagen
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)
- Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
- DGUV Vorschrift 3
- VDE
- Befähigungen und Bestellvorgang zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Elektrotechnische Grundlagen
- Strom (Wechselstrom, Dreiphasenwechselstrom, Gleichstrom)
- Spannung
- Widerstand
- Leistung
- Wirkungsgrad
- Einführung in die Messtechnik zur Messung elektrischer Größen
Bauelemente
- Kondensatoren
- Spulen
- Transformatoren
- Relais und Schütze
- Leitungsschutzschalter
- Fehlerstromschutzschalter
Materialkunde
- Leitungen
- Kabel
Schutzmaßnahmen
- Gefahren des elektrischen Stroms
- 5 Sicherheitsregeln
- Unfallberichte der DGUV
- Basisschutz, Fehlerschutz, zusätzlicher Fehlerschutz
FACHMODUL
- Netzsysteme
- Fehlerarten
- elektrische Geräte
- Schutzklassen und Schutzarten
- richtige Auswahl für den Einsatzort im gewerblichen Bereich
- Prüfung der Schutzmaßnahmen
- elektrische Anlagen
- Installationstechnik
- Werkzeugkunde
- Leitungen abmanteln/abisolieren und mit Aderendhülsen versehen
- Betriebsmittel austauschen/anschließen
- Ein-/Aus-/Wechselschaltung
- Prüfung der Schutzmaßnahmen
- Maschinen/Motoren
- Schaltpläne lesen können
- Aufbau eines Motorenkreises
- Absicherung und Einstellungen
- Umfangreiche praktische Übungen an Simulatoren
Veranstaltungstermine
Termine | Uhrzeit | Ort | Sprache | Preis* | |
---|---|---|---|---|---|
24.11. - 05.12.2025 |
Meschede | deutsch | 2.500,00 EUR | Jetzt anmelden | |
16.02. - 27.02.2026 |
Meschede | deutsch | 2.500,00 EUR | Jetzt anmelden |
* Alle Preise zuzüglich Mehrwertsteuer